Rezepte bei Fettleber: Gib Deinem Körper was er benötigt, damit er sich selbst bei einer Fettleber Erkrankung heilen kann. Der Königsweg eine Fettleber wieder los zu werden, führt immer über die Ernährung.
Gesunde Rezepte bei Fettleber: „Häufig gestellte Fragen zum Thema“
Die am häufigsten gestellten Fragen möchte ich Dir gern gleich hier beantworten. Klicke dafür einfach auf die Frage, die Dir auf der Seele brennt und Du erhältst sofort Deine Antwort.
FAQ - Rezepte bei Fettleber
Was darf man bei Fettleber nicht essen?
Bei einer Fettleber Erkrankung solltest Du auf folgende Lebensmittel möglichst ganz verzichten:
Weißbrot
Toastbrot
Zwieback
Weizen- und Milchbrötchen
Croissant
Hartweizennudeln
geschälter Reis
Pommes
Kroketten
Kartoffelbrei
Pfannkuchen
Kartoffelpuffer
Fertiggerichte
Fast Food
Welches Gemüse ist gut bei Fettleber?
Besonders gut bei einer Fettleber Erkrankung sind folgende Gemüse:
Tomaten
Zucchini
Pastinaken
junger Kohlrabi
Brokkoli
Spargel
Fenchel
Spinat
Chicorée
Wie kann man eine Fettleber heilen?
Solange das Lebergewebe nicht zu stark beschädigt wurde und es sich nicht um eine Leberzirrhose handelt, stehen die Chancen für eine vollständige Heilung sehr gut. Der Königsweg zur vollständigen Genesung geht über die Ernährung.
Rezepte bei Fettleber
Wie schon erwähnt, führt der Königsweg eine Fettleber zu heilen, über Deine Ernährung. Fettleber ist eine Zivilisationserkrankung und entsteht durch eine falsche Ernährung, sowie einer ungesunden Lebensweise. Dem entgegenwirken, kann man nur, indem man beides entsprechend umstellt.
Die wichtigsten 8 Ernährungstipps bei Fettleber
Mit einer bestimmten Ernährung, kannst Du selbst dafür sorgen, dass sich die Fettleber wieder zurückbildet. Die wichtigsten Ernährungsregeln habe ich Dir hier zusammengestellt.
1. Die Basis Deiner täglichen Ernährung bei Fettleber
Die Basis Deiner täglichen Ernährung sollte aus Gemüse bestehen. Verwende nur hochwertige pflanzliche Öle wie Lein- oder Weizenkeimöl. Obst nur wenig und wenn, dann nur zuckerarme Obstsorten. Sättigende Eiweiße sind ebenso wichtig. Diese befinden sich in Nüssen, Hülsenfrüchten, Eiern, Milchprodukten, Fisch und Geflügel.
2. Möglichst wenig Kohlenhydrate
Entscheidend ist eine Ernährung, welche die Leber entlastet. Also eine Ernährung, welche den Blutzucker- und Insulinspiegel möglichst niedrig hält. Somit ist es ratsam auf Kohlenhydrate zu verzichten. Esse somit möglichst wenig Gebäck, helles Brot, Teigwaren aller Art und auch kein Reis.
3. Wenn Kohlenhydrate dann …
Wenn überhaupt, dann möglichst komplexe und ballaststoffreiche Kohlenhydrate. Die befinden sich in Vollkornbrot, Vollkornnudeln und Vollkornreis.
4. Wenige Mahlzeiten am Tag
Deine Leber braucht dringend Pausen. Reduziere Dein Essverhalten auf 3 Mahlzeiten am Tag. Keine Zwischenmahlzeiten und auch keine Snacks. Verzichte darauf und gib Deiner Leber die Ruhe die sie braucht um zu regenerieren.
5. Intervallfasten
Führe an zwei Tagen in der Woche ein sogenanntes Intervallfasten ein. An diesen tagen nimmst Du nur 2 Mahlzeiten am Tag zu Dir. Beispielsweise um 10 und um 18Uhr. Dann hat die Leber ca. 16 Stunden Pause zwischen den Mahlzeiten. Mach das, solange sich die Fettleber noch nicht ganz zurückgebildet hat.
6. Kalorienfasten
An weiteren zwei tagen der Woche, solltest Du lediglich 800 Kalorien am Tag zu Dir nehmen. Auch dies ist wichtig für die Leber. Gib Ihr so viele Pausen wie Du nur kannst. Gleichzeitig kannst Du sogar noch dein Gewicht reduzieren.
7. Ausreichend trinken
Flüssigkeit in Form von kalorienfreien Getränken wie Wasser (ohne Kohlensäure) oder Tee (Löwenzahn oder Schafgarbe) solltest Du ausreichend zu Dir nehmen.
8. 1xtäglich Inulin
Täglich einen gehäuften Teelöffel Inulin wirkt sich positiv auf Deine Darmflora aus. Das hilft dabei, schlechte Blutfettwerte zu reduzieren und die Leberfunktion zu stärken. Der präbiotische Nährstoff kommt beispielsweise auch in Schwarzwurzeln, Artischocken, Chicorée und Pastinaken auf ganz natürliche Weise vor.
Selbstheilung Ratgeber (Buch) – „Ernährung bei Fettleber (erhöhte Leberwerte)“
Folgende Zutaten benötigst du für Dein Vollkornbrot: 250g Weizenvollkornmehl 250g Dinkelvollkornmehl 1 Päck. Trockenhefe 500ml lauwarmes Wasser (ca. 35 Grad Celsius) 5g Salz 1EL Essig 30g Leinsamen 30g Sesamkörner 30g Sonnenblumenkerne Anmerkung: Die Körner können nach Belieben gegen andere ausgetauscht werden. Ganz nach Geschmack. Du benötigst außerdem: Eine Kastenbackform Zubereitung Vollkornbrot: Zunächst das Mehl mit […]
Übersicht
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website.
Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
erforderliche Cookies
Unbedingt erforderliche Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern.Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktivieren Sie zuerst unbedingt notwendige Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!
Zusätzliche Cookies
Diese Website verwendet Google Adsence, um Google Banner Werbung auf der Seite einzubinden.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, Ihnen bessere Werbung präsentieren zu können.
Bitte aktivieren Sie zuerst unbedingt notwendige Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!